• Mo-Fr 8:00-16:00
  • 12 288 05 60
  • 12 278 66 43
  • biuro@welta.pl

Verordnungen

  WEBSHOP-VERORDNUNG

 

1 Vorläufige Bestimmungen

 

  1. Der Welta-Onlineshop , erreichbar unter der Internetadresse www.welta.pl, wird von der Welta sp.j. betrieben. W.Szela & A.Sitarz mit Sitz in

32-020 Wieliczka, eingetragen im Landesgerichtsregister durch das Bezirksgericht in/für Krakau Śródmieście, Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000196151, mit einem Stammkapital von 1.500.000,00, NIP 6830003321, REGON 350007206.

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Shop nutzen, und legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops sowie die Grundsätze und das Verfahren für den Abschluss von Fernabsatzverträgen mit dem Kunden über den Shop fest.
  2. Welta Sp.j. W.Szela & A.Sitarz erklären, dass Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bestellung, der Bearbeitung Ihrer Reklamation und der Erfüllung der berechtigten Bedürfnisse der ausgeübten Geschäftstätigkeit verarbeitet werden, worunter nach dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten insbesondere zu verstehen ist: die Vermarktung Ihrer eigenen Waren und Dienstleistungen und die Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit der ausgeübten Geschäftstätigkeit.
  3. Infolge der Zusammenarbeit mit Dritten, die Tätigkeiten zugunsten von Welta Sp. j. W.Szela & A.Sitarz (Kurierdienste, Spediteure) ausüben, müssen Sie die Möglichkeit der Übermittlung ausgewählter personenbezogener Daten an Dritte berücksichtigen, soweit dies zur Erreichung des der Zusammenarbeit zugrunde liegenden Zwecks (Lieferung von Waren) erforderlich ist.
  4. Welta Sp. j. W.Szela & A.Sitarz informiert Sie, dass Ihre Daten auf der Grundlage von gesetzlichen Bestimmungen und erteilten Einwilligungen verarbeitet werden. Wir möchten Sie darüber informieren, dass die erteilten Einwilligungen freiwillig sind und Sie das Recht haben, diese jederzeit zu widerrufen, was zur Folge hat, dass alle Ihre Daten aus unseren IT-Systemen und den Systemen von Dritten, an die die Daten weitergegeben wurden, gelöscht werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das Recht haben, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen oder ihre Verarbeitung einzuschränken, einschließlich des Rechts, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen und vergessen zu werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre Daten aus unseren IT-Systemen an eine bestimmte Stelle zu übertragen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie das Recht haben, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzureichen.

 

2 Definitionen

 

  1. Verbraucher - eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Rahmen des Geschäfts einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  2. Verkäufer - Welta sp.j. W.Szela & A.Sitarz mit Sitz in Wieliczka, ul. Bogucka 22 , Postleitzahl 32-020 NIP 6830003321 , REGON - 350007206
  3. Kunde - jedes Unternehmen, das über den Shop einkauft.
  4. Unternehmer - eine natürliche Person, eine juristische Person und eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der aber durch einen gesonderten Rechtsakt Rechtsfähigkeit verliehen wird, die in eigenem Namen eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, bei der das Geschäft genutzt wird.
  5. Shop - den vom Verkäufer betriebenen Online-Shop unter der Internetadresse www.welta.eu.
  6. Fernabsatzvertrag - ein Vertrag, der mit einem Kunden über ein organisiertes Fernabsatzsystem (innerhalb des Shops) ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum Vertragsabschluss geschlossen wird.
  7. Verordnungen - diese Shop-Regeln.
  8. Bestellung - eine Absichtserklärung des Kunden, die unter Verwendung des Bestellformulars abgegeben wird und unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt oder mehrere Produkte mit dem Verkäufer gerichtet ist
  9. KontoDas Kundenkonto im Shop speichert die vom Kunden in der Bestellung angegebenen Daten. ACCOUNT - gekennzeichnet durch einen individuellen Namen (Login) und ein Passwort. Eine Sammlung von Ressourcen im IKT-System des Dienstanbieters, in der die Daten des Kunden gesammelt werden, einschließlich der Informationen über die erteilten Aufträge. 
  10. Anmeldeformular - ein im Shop verfügbares Formular zur Erstellung einer Kontobestellung.
  11. Bestellformular - ein im Shop verfügbares interaktives System, das es dem Besteller ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, indem er insbesondere Produkte in den Warenkorb legt und die Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsweise, festlegt.
  12. Korb - ein Element der Software des Shops, in dem die vom Kunden zum Kauf ausgewählten Produkte sichtbar sind und in dem auch die Bestelldaten, insbesondere die Menge der Produkte, festgelegt und geändert werden können.
  13. Produkt - eine im Shop verfügbare bewegliche Sache/Dienstleistung, die Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
  14. Kaufvertrag - Kaufvertrag über ein Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Internetshop abgeschlossen oder eingegangen wurde. Der Kaufvertrag wird - je nach den Eigenschaften des Produkts - auch als Dienst- und Werkvertrag verstanden.

 

3 Kontakt mit dem Shop

 

  1. Anschrift des Verkäufers: ul. Bogucka 22, 32-020 Wieliczka
  2. E-Mail Adresse des Verkäufers: zamowienia@welta.pl
  3. Telefonnummer des Verkäufers: 12 278 12 73 - Handy: 532515982
  4. Kontonummer des Verkäufers 22 1240 5080 1111 0000 5196 3460
  5. Der Kunde kann mit dem Verkäufer über die in diesem Absatz genannten Adressen und Telefonnummern kommunizieren.
  6. Der Kunde kann den Verkäufer von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 16.00 Uhr telefonisch erreichen.

 

4 Technische Anforderungen

 

Für die Nutzung des Shops, einschließlich des Durchstöberns der Produktpalette des Shops und der Bestellung von Produkten, sind folgende Angaben erforderlich:

  1. ein Endgerät mit Internetzugang und einem Webbrowser.
  2. ein aktives Konto für elektronische Post (E-Mail),
  3. Cookies aktiviert,
  4. FlashPlayer installiert.

 

5 Allgemeine Informationen

  1. Der Verkäufer haftet, soweit gesetzlich zulässig, nicht für Störungen, einschließlich Unterbrechungen des Betriebs des Shops, die durch höhere Gewalt, unbefugte Handlungen Dritter oder Unverträglichkeit des Shops mit der technischen Infrastruktur des Kunden verursacht werden.
  2. Für das Stöbern im Sortiment des Shops ist es nicht erforderlich, ein Konto anzulegen. Die Bestellung von Produkten aus dem Sortiment des Shops durch den Kunden ist entweder nach Erstellung eines Kontos gemäß den Bestimmungen des § 6 der AGB oder durch Angabe der erforderlichen Personen- und Adressdaten möglich, die die Erfüllung der Bestellung ohne Erstellung eines Kontos ermöglichen.
  3. Das Geschäft verkauft nur in der Republik Polen in polnischen Zloty.
  4. Die im Shop angegebenen Preise sind in polnischen Zloty angegeben und sind Bruttopreise (inklusive Mehrwertsteuer).
  5. Der vom Kunden zu zahlende Endbetrag setzt sich aus dem Preis für das Produkt und den Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) zusammen, über die der Kunde auf den Seiten des Shops während der Aufgabe der Bestellung informiert wird, und zwar auch zum Zeitpunkt der Willensbekundung, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
  6. Bei einem Vertrag, der Abonnements oder Dienstleistungen für einen unbestimmten Zeitraum umfasst, ist der endgültige (definitive) Preis der Gesamtpreis einschließlich aller Zahlungen für den Abrechnungszeitraum.
  7. Ist es aufgrund der Art des Vertragsgegenstands vernünftigerweise nicht möglich, den endgültigen Preis im Voraus zu berechnen, werden die Art und Weise der Preisberechnung sowie die Kosten für Transport, Lieferung, Postdienste und andere Kosten schriftlich per E-Mail bestätigt.

 

6 Ein Konto im Shop erstellen

 

  1. Um ein Konto im Shop einzurichten, müssen Sie das Registrierungsformular ausfüllen. Es ist notwendig, die folgenden Daten anzugeben
  1. Name des öffentlichen Auftraggebers im Falle eines Unternehmens Vollständiger Name des Unternehmens
  2. Anschrift des öffentlichen Auftraggebers 
  3. NIP
  4. E-Mail Adresse des Käufers
  5. Telefonischer Kontakt mit dem Kunden
  6. Art des Abrechnungsbelegs 

- VAT invoice company

- Vereinfachtes Konto 

  1. Das Anlegen eines Kontos im Shop ist kostenlos.
  2. Das Einloggen in das Konto erfolgt durch Eingabe des im Anmeldeformular festgelegten Logins und Passworts.
  3. Der Kunde kann das Konto jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass dafür Gebühren anfallen, kündigen, indem er einen entsprechenden Antrag an den Verkäufer richtet, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in § 3 genannten Adressen.

 

7 Regeln für die Erteilung eines Auftrags

 

Um eine Bestellung aufgeben zu können, müssen Sie:

  1. im Shop anmelden (optional);
  2. Wählen Sie das Produkt aus, das Gegenstand der Bestellung ist, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "In den Warenkorb" (oder eine entsprechende Schaltfläche);
  3. sich anmelden oder die Möglichkeit nutzen, eine Bestellung ohne Registrierung aufzugeben;
  4. wenn die Option der Übermittlung der Bestellung ohne Registrierung gewählt wurde - füllen Sie das Bestellformular aus, indem Sie die Daten des Bestellungsempfängers und die Adresse, an die das Produkt geliefert werden soll, eingeben, wählen Sie die Versandart (Art der Produktlieferung), geben Sie die Rechnungsdaten ein, falls sie von den Daten des Bestellungsempfängers abweichen,
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestellen und bezahlen" und bestätigen Sie die Bestellung, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken,
  6. eine der verfügbaren Zahlungsarten auswählen und je nach Zahlungsart die Bestellung innerhalb der angegebenen Frist bezahlen, vorbehaltlich § 8 Punkt 3.

 

8 Angebotene Liefer- und Zahlungsarten

 

  1. Der Kunde kann die folgenden Arten der Lieferung oder Abholung des bestellten Produkts nutzen:
  2. Lieferung per Kurierdienst, Nachnahme,
  3. Persönliche Abholung nach vorheriger Absprache möglich bei: Bogucka 22; 32-020 Wieliczka oder in der Niederlassung des Unternehmens; 41-500 Chorzów, Składowa 30
  4. Der Kunde kann die folgenden Zahlungsarten nutzen:
  5. Zahlung bei Lieferung
  6. Nachnahme
  7. Zahlung per Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers
  8. Elektronische Zahlungen
  9. Zahlung mit Zahlungskarte
  10. Detaillierte Informationen zu den Liefermöglichkeiten und akzeptierten Zahlungsarten finden Sie hinter den Shop-Seiten.

 

9 Erfüllung des Kaufvertrags

 

  1. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.
  2. Nach der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Erhalt der Bestellung und nimmt sie gleichzeitig zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung erfolgt dadurch, dass der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die vom Kunden während des Bestellvorgangs angegebene E-Mail-Adresse sendet, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Mit dem Zugang der vorgenannten E-Mail-Nachricht beim Kunden ist der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande gekommen.
  3. Wenn der Kunde sich dafür entscheidet:
  4. Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 2 Werktagen? ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten - andernfalls wird die Bestellung storniert.
  5. Nachnahme, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung zu leisten.
  6. Barzahlung bei persönlicher Abholung der Sendung, so ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Abholung der Sendung innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt der Mitteilung, dass die Sendung zur Abholung bereitsteht, zu leisten.
  7. Wenn der Kunde eine andere Lieferart als die persönliche Abholung gewählt hat, wird das Produkt vom Verkäufer innerhalb der in der Beschreibung angegebenen Frist (vorbehaltlich Absatz 5 dieses Abschnitts) auf die vom Kunden bei der Bestellung gewählte Weise versandt.
  8. Bei der Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten gilt das längste angegebene Datum als Liefertermin. Bei der Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten hat der Kunde die Möglichkeit, die Lieferung der Produkte in Teilen oder die Lieferung der gesamten Produkte nach Abschluss der gesamten Bestellung zu verlangen.
  9. Der Beginn der Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:
  10. Wenn der Kunde per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte zahlt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
  11. Wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags,
  12. Wählt der Kunde die persönliche Abholung des Produkts, steht das Produkt zu dem in der Produktbeschreibung angegebenen Zeitpunkt zur Abholung durch den Kunden bereit. Der Kunde wird vom Verkäufer zusätzlich über die Abholbereitschaft des Produkts informiert, indem er eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet.
  13. Bei der Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Lieferterminen ist das Lieferdatum das längste angegebene Datum. Wenn der Kunde etwas anderes wünscht, sollte er für jedes unterschiedliche Lieferdatum eine separate Bestellung aufgeben.
  14. Der Beginn der Frist für die Bereitstellung des Produkts zur Abholung durch den Kunden wird wie folgt berechnet:
  15. Wenn der Kunde per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte zahlt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
  16. Wenn der Kunde die Nachnahmemethode wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
  17. Die Lieferung des Produkts erfolgt ausschließlich in Polen über den Online-Shop.
  18. Es ist möglich, aus den Ländern der Europäischen Union außerhalb des Webshops zu bestellen, indem man die Bestellung an die folgende Adresse sendet sprzedaz@welta.pl
  19. Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.

 

10 Reklamationen und Garantie

 

  1. Ansprüche wegen Nichtübereinstimmung eines Produkts mit dem Kaufvertrag:
      a) Grund und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der Verbraucher ist, für die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag sind im Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93) festgelegt.
      b) Mitteilungen über die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag und der entsprechende Antrag können per E-Mail an die folgende Adresse geschickt werden: sprzedaz@welta.pl  oder per Telefon unter 532 515 982 oder 12 278 12 73
        c) Wenn es für die Beurteilung der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag notwendig ist, sollte es an die Adresse: Wieliczka, ul. Bogucka 22
      d) Der Verkäufer antwortet auf die Anfrage des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Arbeitstagen. Die Antwort auf die Beschwerde wird an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder auf eine andere vom Kunden angegebene Weise gesendet. 
  2. Beschwerden im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Diensteanbieter:
      a) Reklamationen im Zusammenhang mit der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen über den Online-Shop kann der Kunde per E-Mail an die folgende Adresse richten: sprzedaz@welta.pl
      b) Geben Sie in der oben genannten E-Mail so viele Informationen und Umstände wie möglich über den Gegenstand der Beschwerde an, insbesondere die Art und das Datum der Unregelmäßigkeit und die Kontaktangaben.
        c) Der Diensteanbieter muss die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Arbeitstagen, bearbeiten.
        (d) Die Antwort des Dienstleisters auf die Beschwerde wird an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse des Kunden oder eine andere vom Kunden angegebene Adresse gesendet.
  3. e) Wenn für ein Produkt eine Garantie gewährt wurde, werden Informationen über die Garantie sowie deren Inhalt in die Beschreibung des Produkts im Shop aufgenommen. Der Verkäufer legt dem verkauften Produkt auch die Garantiekarte bei. 

 

11 Recht auf Widerruf

 

  1. Der Verbraucher hat gemäß Artikel 27 des Verbrauchergesetzes das Recht, von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten zurückzutreten, mit Ausnahme der in Artikel 33 und Artikel 34 des Verbrauchergesetzes genannten Kosten.
    (2) Die Frist für den Widerruf eines Fernabsatzvertrags beträgt 14 Tage ab Lieferung der Ware, wobei zur Wahrung der Frist die rechtzeitige Absendung der Erklärung genügt.
    (3) Die Rücktrittserklärung kann vom Verbraucher in Textform zusammen mit der zurückgesandten Ware abgegeben werden.
    (4) Der Verkäufer wird dem Verbraucher den Eingang der Widerrufserklärung unverzüglich per E-Mail (die bei Vertragsschluss angegeben wird und andere, wenn in der abgegebenen Erklärung angegeben) bestätigen.
    (5) Im Falle des Rücktritts gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
    (6) Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs des Vertrages an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware vor Ablauf der Frist.
    (7) Der Verbraucher hat die vertragsgegenständlichen Waren, von denen er zurückgetreten ist, auf eigene Kosten und Gefahr zurückzusenden.
    (8) Der Verbraucher trägt nicht die Kosten für die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn der Verbraucher der Leistung nicht vor Ablauf der Widerrufsfrist zugestimmt hat oder bei der Erteilung der Zustimmung nicht über den Verlust seines Widerrufsrechts informiert wurde oder der Unternehmer keine Bestätigung gemäß Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 21 Absatz 1 des Verbraucherschutzgesetzes vorgelegt hat.
    (9) Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung der vertragsgegenständlichen Sache, die sich aus der Nutzung der vertragsgegenständlichen Sache über das zur Feststellung ihrer Beschaffenheit, Eigenschaften oder Merkmale erforderliche Maß hinaus ergibt.
    und das Funktionieren der Dinge.
    (10) Der Verkäufer hat dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers alle von ihm geleisteten Zahlungen, mit Ausnahme der Transportkosten, zurückzuzahlen.
    (11) Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat sich ausdrücklich mit einem anderen Zahlungsmittel einverstanden erklärt, bei dem dem Verbraucher keine Kosten entstehen.
    (12) Der Verkäufer kann die Rückzahlung des vom Verbraucher erhaltenen Entgelts so lange verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis der Rücksendung erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

 

12 Schlussbestimmungen

 

  1. Verträge, die über den Internetshop abgeschlossen werden, unterliegen dem polnischen Recht. 
  2. Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops durch den Dienstleister sind für den Kunden verbindlich, vorausgesetzt, dass der Kunde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert wurde und sich mit ihnen vertraut machen konnte.
  3. Keine der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zielt darauf ab, die Rechte des Dienstleistungsempfängers zu verletzen. Für den Fall, dass ein Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit geltendem Recht unvereinbar ist, erklärt der Dienstanbieter seine uneingeschränkte Einhaltung und Anwendung dieses Rechts anstelle der angefochtenen Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  4. Alle Streitigkeiten, die sich aus den Kaufverträgen zwischen dem Online-Shop und den Verbrauchern ergeben, werden zunächst gütlich beigelegt. Kommt eine solche gütliche Einigung nicht zustande, wird die Streitigkeit von einem nach den Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts zuständigen ordentlichen Gericht entschieden. 
Top
Währung auswählen
Twój Koszyk